Die Goldene Spirale
"
Wer auch
immer die goldene Mitte pflegt, vermeidet sowohl die Armut einer Hütte
wie auch den Neid eines Palastes."
(
Römischer Poet aus der Antike)
Die Form der goldenen Spirale
Die Struktur der
Goldene Spirale repräsentiert
zwei sehr bekannte heilige geometrische Formen: die Spirale der
goldenen
Mitte (phi) und die
Fibonacci Spirale.
Sie liegt einem kreisförmigen Erntefeld zugrunde, das als die "Hackpen
Hill Formation" bekannt ist und auf einem Englischen Weizenfeld im Jahre 1999
erschien.
Phi (die goldene Mitte) – "der Schlüssel zur Physik des Universums"
(Plato)
Phi ist ein konstanter Wert, der noch mysteriöser und tiefsinniger in seiner
Implikation ist als Pi. Genau wie Pi, ist Phi eine Zahl ohne arithmetische Lösung.
Die Dezimalstellen laufen ins unendliche, ohne sich jemals zu wiederholen. Was
diese Zahl so einzigartig macht ist die Tatsache, dass man sie in allen organischen
Strukturen vorfindet. Angefangen bei der menschlichen Knochenstruktur, über
die Samenmuster einer Sonnenblume, bis hin zur Spirale einer Seemuschel, der
Phi Anteil ist überall vorhanden, aller biologischen Strukturen zugrunde
liegend, als sei sie ein
geometrisches Muster für
das Leben selbst.
Plato ging sogar so weit und nannte das Phi Verhältnis den "
Schlüssel zur Physik des Universums".
Phi wird mit 1.6180339+… berechnet und während es arithmetisch nicht
errechnet werden kann, kann man sie sehr leicht mit einem Kompass und einem
Lineal erhalten.
Die goldene Mitte in der Architektur
Das
Phi Verhältnis kann in der
Architektur der
Großartigen Pyramiden,
im Dreieck, das durch die Höhe, die Halbseite und die Apothema, oder Diagonale
geformt wird, gefunden werden. Mit anderen Worten, der Querschnitt durch die
Basis der Struktur präsentiert den
Goldenen
Abschnitt. Gibt man der Halbseite den Wert 1, so erhält man den
Wert des Phi für die Apothema, und die Wurzel im Quadrat von Phi für
die Höhe. Der Goldene Abschnitt erscheint immer und immer wieder in
Giza
und auf ganz verblüffende und langweilige Art und Weise (ganze Bände
wurden über die Geometrien die den Pyramidenbau betreffen geschrieben).
Die Fibonacci Reihe und die goldene Spirale
Es gibt eine Nummernreihe, die als die
Fibonacci Reihe bekannt ist
und die eine besondere Beziehung zu Phi und zu den Pyramiden in Giya
hat. Zum ersten Mal postuliert vom mittelalterlichen Mathematiker Leonardo
Fibonacci, wurde diese Reihe benutzt um das Wachstumsmuster von
Pflanzen zu beschreiben. Sie lautet: 1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,144,233,
und so weiter. Man bekommt sie indem man die letzten beiden Zahlen der
Reihe miteinander addiert um die jeweils nächste Zahl in der Reihe
zu bekommen. Zum Beispiel: 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5,3+5=8, 5+8=13, uns so
weiter. |
 |
Die Beziehung dieser Reihe zu Phi besteht darin, dass wenn man eine Zahl der
Reihe durch die vorhergegangene Zahl dividiert, dann beginnt das Ergebnis sich
immer mehr an die transzendente Zahl 1.6180339+… zu nähern (Ich werde
Sie jetzt nicht die Berechnungen durchführen lassen. Schauen Sie einfach
hin….) 1/1=1, 2/1=2, 3/2=1.5, 5/3=1.66, 13/8=1.625, 21/13=1.615, 34/21=
1.619, 55/34=1.617, 89/55= 1.6181
Je weiter Sie in der Reihe fortschreiten, je näher kommen Sie der Zahl
Phi. Natürlich werden Sie nie wirklich den Wert erreichen, da es für
diese Zahl keine mathematische Lösung gibt; man kommt diesem Wert aber
immer näher und näher, bis ins unendliche.
Die Reihe kann graphisch in Form einer Spirale dargestellt werden. Diese Spirale
wird die Fibonacci Spirale genannt. Diese Spirale ist fast identisch zum Graphen
der logarithmischen Spirale des Phi Verhältnis, die als die Spirale der
Goldenen Mitte bekannt ist. (Der Unterschied ist, dass die Fibonacci Spirale
die Interpretation einer ganzen Zahl der arithmetischen unmöglichen Spirale
der Goldenen Mitte ist, die keinen Anfang und kein Ende hat. Die Fibonacci Spirale
hat einen definitiven Anfang).
Die Fibonacci Spirale und die Pyramiden von Giza
Luftaufnahmen zeigen, dass die Pyramiden in Giza sich so in Position befinden,
dass sie sich auf einer Linie befinden, die präzise die Fibonacci Spirale
definiert. Die Spirale passiert ganz genau durch die Zentren einer jeden Pyramide.